Wir gingen zum Altstadtbad “Deli Hammam”. Wenn ihr als Tourist die Stadt nicht kennt, werdet ihr sich problemlos zurechtfinden, denn es gibt eine Beschilderung überall.

Das “Deli Hamam” ist ein altes Stadtbad in Lovech aus dem 16. Jahrhundert, das seit ein paar Jahren in ein Wassermuseum umgewandelt wurde. Es wird angenommen, dass es das letzte türkische Hamam ist, das als öffentliches Bad im Land genutzt wird. Wenn Sie mehr über die Geschichte des Bades erfahren möchten, lohnt sich ein Ausflug dorthin. Im Inneren des Bades selbst erzählen Fotos, Beschreibungen und Filme seine Geschichte. Der Film über das Bad ist nicht nur auf Bulgarisch, sondern auch auf Englisch. Es hat uns sehr gut gefallen. Das Einzige, was man der Gemeinde empfehlen kann, ist zum Beispiel, CDs mit dem Film über die Geschichte des Bades zu verkaufen. Oder zumindest einige Broschüren vor Ort anzubieten.

Deli Hammam

Deli Hammam

Nach dem Bad können Sie einen Spaziergang durch das Varosha-Viertel – das Renaissance-Viertel von Lovech – machen. Kleine, gepflasterte Gassen verbinden die im Renaissancestil erhaltenen Häuser.

Das Museum von Vasily Levski befindet sich in Varosha. Das Museum ist klein, aber informativ gestaltet.  Es ist Teil des Regionalen Geschichtsmuseums von Lovech.  Es ist in der Liste der Hundert Nationalen Sehenswürdigkeiten als Nummer 30 aufgeführt. Wenn ihr Stempeln sammelt, solltet ihr an der Kasse nach einem Stempel fragen. Und wenn ihr kein Heftchen habt, könnt ihr es an der Kasse kaufen.

Museum 'Vasil Levski'

Museum ‘Vasil Levski’

Das Museum erstreckt sich über zwei Stockwerke (zwei Ebenen) und spiegelt die Kämpfe der Bulgaren für die nationale Befreiung wider, sowie die Aktivitäten von Levski in Bulgarien, das private revolutionäre Komitee von Lovech und seine Rolle als Zentrum des Landesinneren, den Novosel-Aufstand (1876), die erste und zweite Befreiung von Lovech während des russisch-türkischen Krieges (1877-1878).

Museum 'Vasil Levski'

Museum ‘Vasil Levski’

Das Museum beherbergt die reichste Sammlung persönlicher Gegenstände des Apostels im Land – seinen Säbel, seinen Dolch, eine kleine Druckerpresse, gefälschte türkische Siegel, Quittungen sowie sein Originalporträt von 1870. Das Gewehr von Philip Totyu, der Revolver von Vasil Yonkov (Glyonets), der Säbel von Hristo Ivanov (dem Großen) usw. werden hier aufbewahrt. Eine Fotokopie von Levskis persönlichem Notizbuch ist im Museum zu sehen.

Museum 'Vasil Levski'

Museum ‘Vasil Levski’

Es tat mir sehr leid, dass es Ende Dezember war und die Leute drinnen in Mänteln herumliefen und es extrem kalt war. Wahrscheinlich war es draußen wärmer als drinnen. Aber es ist trotzdem interessant, sich das anzuschauen.

In Varosha empfehle ich den Besuch des Ethnographischen Komplexes, der mit der Eröffnung einer Ausstellung im Drassova-Haus im Jahr 1973 seinen Anfang nahm. Es folgte eine Ausstellung im benachbarten Rashova-Haus im Jahr 1983. Heute bilden die beiden Häuser den ethnografischen Komplex der Stadt Lovech.

Ethnographischer Komplex

Ethnographischer Komplex

Das Drassova-Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und zeigt das Leben und den Lebensstil eines wohlhabenden Kaufmanns aus Lovech. Das bewegliche Kulturgut ist original und wurde von Familien aus Lemberg genutzt. Im Haus von Drassov kann man den charakteristischen Jamal-Ofen sehen. Er ist so gebaut, dass er von einem Raum aus angezündet werden kann, aber 2 Räume beheizen kann. Im Wohnzimmer ist die gleiche Mischung aus europäischem und orientalischem Stil zu sehen – neben dem mit gestreiften Teppichen bedeckten Vorleger stehen Wiener Stühle, Möbel und ein russischer Samowar.

In einem Zimmer

In einem Zimmer

Im Schlafzimmer gibt es eine riesige Decke, auf der die ganze Familie geschlafen hat. Das Brautzimmer ist komplett mit Kleidung, Wiener Möbeln und deutschem Porzellan ausgestattet. Im Untergeschoss des Hauses befindet sich der Weinkeller. Zu sehen sind Traubenkörbe, ein so genanntes Schiff zum Sammeln und Treten der Trauben und große Fässer, in denen der Wein abgefüllt wurde.

Das Rashova Haus wurde auf Fundamenten aus dem 17. Jahrhundert, und der Bau wird ca. 1834-1835 datiert. Das Haus wurde dem Museum von Nencho Rashov, einem lokalen Lehrer, Historiker und Amateurmusiker, vermacht. Er stiftete seine persönliche Bibliothek und einen Teil des Grundstücks. Die Einrichtung des Hauses spiegelt den Lebensstil einer intellektuellen Familie der Mittelschicht in den 1930er und 1940er Jahren wider. In der Küche stehen ein hoher Tisch, europäische Stühle, Porzellan, Tischlampen, ein Kinderschaukelstuhl, deutsche Uhren und vieles mehr. Interessant sind die Tücher mit Grußinschriften.

Im Salon kann man die traditionelle städtische Kleidung der Damen mit ihren unveränderlichen Hüten und Sonnenschirmen sehen. Von Familienmitgliedern ausgeübte Hausarbeiten werden gezeigt. Es wird die typische Kleidung von Frauen und Mägden der damaligen Zeit vorgestellt. Nencho Rashovs persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und seine Bibliothek sind in seinem Arbeitszimmer ausgestellt.

Wir waren sehr froh, dass wir die Gelegenheit hatten, diese Häuser zu besuchen, anzuschauen und uns darüber informieren zu lassen. Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.

Wenn wir der kleinen Gassen folgen, kommen wir zur mittelalterlichen Festung Lovech, die auf einem Hügel liegt, der während der Türkenherrschaft “Hisarya” genannt wurde.

Die Treppen zu der Festung

Die Treppen zu der Festung

Den archäologischen Daten zufolge wurde die mittelalterliche Festung Lovech im IX. und X. Jahrhundert errichtet. Die auf einer Anhöhe errichtete und auf zwei geschützten Terrassen gelegene Festung hatte hauptsächlich Verteidigungsfunktionen und war nur spärlich bewohnt. Die Hauptbevölkerung der Festung bestand aus Armeen, Geistlichen und nur wenigen Zivilisten. Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Festung in eine Zitadelle umgewandelt. Die Mauern und Gebäude aus dem 9. Jahrhundert wurden wiederaufgebaut. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war die Festung die Residenz des Despoten Iwan Alexander, der 1331 zum König der Bulgaren gewählt wurde.

Mittelalterliche Festung Lovech

Mittelalterliche Festung Lovech

Heute ist ein Großteil der Festung restauriert worden. Soweit ich weiß, finden verschiedene Veranstaltungen statt – wie Konzerte und Theateraufführungen. Ich persönlich hatte noch nicht das Glück, dort an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, aber ich denke, es wäre toll. Es sind auch eine Bühne und Bänke aufgestellt worden. Es gibt eine tolle Stimmung.

Mittelalterliche Festung Lovech

Mittelalterliche Festung Lovech

Abends ist die Festung beleuchtet und die Aussicht ist großartig. Wenn ihr die Gelegenheit habt, solltet ihr einen Abendspaziergang machen, um den Charme der Stadt im Lichterglanz zu erleben.

Hier ein kurzes Video von der Festung:

Wenn ihr die Stadt im Frühling, Sommer oder an einem warmen, sonnigen Herbsttag besucht und Zeit habt, solltet ihr einen Spaziergang durch den Strates Park und einen Besuch im Zoo unternehmen. Wir sind im Dezember nicht dort spazieren gegangen, aber man kann auf jeden Fall einen schönen Tag dort verbringen. Der Zoo ist nicht sehr groß, aber eine nette Abwechslung. Leider gibt es nur wenige Tiere, die auf engstem Raum leben… Die Tiere in Lovech tun mir leid, denn ich weiß, wie die Tiere in anderen Zoos in Europa leben.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Aufenthalt in der Stadt des Flieders!