Da wir im Dezember 2020 in Bulgarien waren, gab es natürlich traditoinälle leckere Gerichte.
Wir waren bei meinen Schwiegereltern zu Besuch und wenn wir dort sind, werden wir von meiner Schwiegermutter lecker bekocht. Es gibt ja auch typische Gerichte, die sie uns kocht und auch solche, die man im Winter nur zubereitet.
Ein Gericht davon ist diese Suppe Kurkuda, weil man dafür Sauerkraut braucht und außerdem, was sehr wichtig ist, Sauerkrautsaft dazu. Wenn ihr euer Sauerkraut selber einlegt, dann habt ihr bestimmt noch Sauerkrautsaft.
Falls ihr keinen Sauerkrautsaft habt, könnt ihr die Suppe dann nur mit Wasser zubereiten, allerdings wird nicht 100 % so, wie es sein soll. Alles ist aber Geschmacksache!
Also hier mein Rezept:
Kurkuda - leckere Sauerkrautsuppe aus Bulgarien / Suppe Kurkuda
Equipment
- Topf
Zutaten
- 500 gr. Schweinefleisch in kleine Stücke
- 2 St. Zwiebel
- 3 St. Möhren
- 100 gr. Suppennudeln
- 400 gr. Kartoffeln
- 500 gr. Sauerkraut
- 100 gr. Bauchspeck
- 100 gr. passierte Tomaten (oder in Stücke)
- 1 EL. Mehl
- 50 ml. Öl
- 1-1,3 L. Sauerkrautsaft
- 1,5-2 L. Wasser
- Paprika, Pfeffer, Gewürze nach Geschmack
Anleitungen
- Erstmal die benötigten Zutaten vorbereiten.
- Einen passenden Topf auf dem Herd stellen und Öl darein geben. Wenn das Öl heiß wird, einfach das in Stücke geschnittene Fleisch und Bauchspeck dazu geben, umrühren und anbraten.
- Danach die geschnittenen Zwiebel und Möhren dazu geben, rühren und köcheln lassen, bis diese weich werden.
- Dann die klein geschnittene Sauerkraut geben und verrühren.
- Dann Wasser bis zu der Mitte des Topfes geben, rühren und ein Deckel drauf tun. Bei mir war das ca. 1,5 L. Wasser. So lassen wir das Ganze köcheln bis das Fleisch fertig gekocht ist. Ab und zu umrühren.
- Danach Suppennudeln und Kartoffeln geben, umrühren und weiter kochen lassen, bis alles fertig ist. Wenn nötig noch Wasser dazu geben.
- Falls ihr möchtet, könnt ihr die passierten Tomaten, in denen ihr 1 EL Mehl verrührt, dazu geben, rühren und weiter köcheln lassen. Mit Pfeffer, Paprika und Gewürze nach Geschmack abschmecken.
- Nachdem alles fertig gekocht ist, fangen wir an den Sauerkrautsaft dazu zu geben, zu verrühren und zu kosten, damit es nicht so sauer wird. Bei mir waren das ca. 1,3 L. Sauerkrautsaft. Alles hier ist Geschmacksache.Wasser-Sauerkrautsaft dürfte ca. 50:50 sein.
- Falls ihr möchtet, könnt ihr die Suppe eindiken - wenig Joghurt und 1 Ei umrühren und in die Suppe vermischen. Das ist auch Geschmacksache.Noch warm servieren und genießen!Lass es Euch schmecken!