Ich komme aus Bulgarien und genauer aus den Rhodopen.
Die Rhodopen sind die schönsten Berge Bulgariens 😇🏔️👌 Über die schöne Natur möchte ich hier nicht in Details gehen, weil es um Essen geht!
Wenn wir in Bulgarien sind, wird dann Katschamak gegessen. Das ist ein typisches Gericht bei uns. In den verschiedenen Gebiete Bulgariens wird auch natürlich unterschiedlich gemacht und angeboten. Meistens wird mit Maismehl gemacht und oben drauf mit Butter, Käse und / oder Fleisch gegossen.
Ich kenne den Katschamak aber mit Kartoffeln und Weizenmehl. Und unten drunter mit Fleisch oder Käse / Porree.
Was ist eigentlich Katschamak? Das ist eine sehr sehr dicke Masse aus (in meinem Fall) Kartoffeln und Weizenmehl. Es ist keine große Sache Katschamak zu kochen. Aber die Geschicklichkeit besteht darin, wie man den Katschamak vermischt. Man braucht viel Kraft und soll ziemlich schnell sein, sonst kann man danach den Katschamak nicht ausbreiten.
Die Füllung drunter ist auch Geschmacksache. Wir haben 2 Backbleche gemacht – mit vorgekochtem Lammfleisch und ein mit Porree und Käse.
Ich habe auch eine kurze Video gemacht – Audio auf Bulgarisch und Untertitel auf Deutsch.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Das Rezept findet ihr hier 👇👇👇
Bulgarischer Katschamak aus den Rhodopen
Equipment
- Topf
- 2 Backbleche
- Pfanne für die Butter
Zutaten
Für den Katschamak
- 1,2 kg. Kartoffeln
- 800 gr. Mehl (Weizenmehl)
- 100 gr. Maismehl
- 2,7 l. Wasser
- Salz nach Geschmack
Für die Fleischfüllung
- 400 gr. gekochtes Fleisch (Lamm oder Rind)
- 20 ml. Öl
- 125 gr. geschmolzene Butter
Für die Käse - Porree Füllung
- 2 St. Porree
- 300 gr. weiße Käse (Kuh- oder Schafskäse)
- 50 ml. Öl
- 125 gr. geschmolzene Butter
Anleitungen
- Erst Mal die Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Dann in einem größeren Topf geben mit ca. 2,7 Liter Wasser. Auf dem Herd stellen und zum Kochen bringen...
- ...nachdem die Kartoffeln zum Kochen angefangen haben, geben wir das gesiebte Mehl oben drauf. Außer Weizenmehl geben wir ein wenig Maismehl, damit später das Verrühren leichter ist.
- Das Mehl schütten wir auf die Kartoffeln drüber auf einen Haufen aus. Der Herd auf niedrigere Stufe stellen (ich habe meinen von 6 auf 4 runter gedreht) und so den Topf für ca. 35-40 Minuten köcheln lassen. Die Kartoffeln sollen sehr gut gekocht sein, damit sie später leichter zu Katschamak verrührt werden können. So wird aus das Mehl gleichzeitig gekocht. Nach ca. 15-20 Minuten Kochen, geben wir Salz dazu. Einfach seitlich in dem kochenden Wasser. Nach 30 Minuten einfach die Kartoffeln probieren, ob sie fertig sind. Ich kaufe mir meistens mehlige Kartoffeln, weil sie dazu besser sind.
- Wenn die Kartoffeln fertig gekocht sind, nehmen wir den Topf von dem Herd und tuen wir ihn auf dem Boden. Lieber auf einem Tuch und Holzbrett. Dann den Topf so stellen und mit den Füßen eindrücken, damit er sich nicht bewegt. Aufpassen - der Topf ist heiß - also ausreichend Tücher nehmen. Wenn das Wasser im Topf mehr ist, könnt ihr Teil davon in einem Schüssel abgießen. Später beim Vermischen wird es wahrscheinlich wieder gebraucht. Dann ein Nudelholz (ich habe einen langen und ziemlich dünnen) nehmen und anfangen die Masse zu vermengen. Die Geschicklichkeit besteht eigentlich darin, den Katschamak so zu verrühren, dass eine sehr glatte und fluffige Konsistenz entsteht. Man soll auch beim Verrühren ziemlich schnell sein, weil sonst bei dem Ausbreiten wird es ein bisschen schwierig sein.
- Die homogene Mischung aus Kartoffeln und Mehl ist der fertige Katschamak. Es dürfen keine Kartoffeln und kein Mehl mehr vorhanden sein. Alles soll glatt sein. Während dem Verrühren, falls nötig ist, von dem Wasser, was wir zur Seite gestellt haben, dazu geben und verrühren. Das mit der fluffige Konsistenz kommt mit der Erfahrung beim Verrühren. Es gibt kein genaues Rezept und keine genaue Erklärung... das ist einfach Erfahrung. Der Katschamak sieht wie eine sehr dickflüssige Kartoffelpüree aus.
- Während dem Kochen vom Katschamak, kann man ruhig die Füllungen vorbereiten. Ich habe 2 Backbleche gemacht. Das eine Backblech mit 28 cm. Durchmesser habe ich eingefettet und oben das vorgekochte Lammfleisch verteilt. Wenn man mag, kann man auch Rindfleisch nehmen. Wichtig ist es dabei, dass es sehr gut gekocht ist.
- In einem anderen Blech geben wir unten ein wenig Öl und dazu der sehr klein geschnittene Porree...
- ... und oben drauf zerbröseln wir die weiße Käse. Falls ihr mehr Käse mögt, dann einfach ruhig mehr dazu geben. Alles ist Geschmacksache.
- Auch fast gleichzeitig geben wir in einer Pfanne 1 Päckchen (250 gr.) Butter und lassen sie zerschmelzen. Sogar ein bisschen länger, bis sie eine leichte braune Farbe bekommt.
- Nachdem wir den Katschamak gut vermischt haben, sollen wir ziemlich schnell ihn auf die Füllung verteilen. Einfach das Backblech auf dem Herd stellen und es auf mittlere Stufe anmachen. Dann mit einem Holzlöffel fangen wir das Verteilen an. Erstmal der Löffel in die Butter eintunken und dann gleich Katschamak holen und auf die Füllung verteilen. Leicht eindrücken und weiter so bis zu Ende verteilen. Das Backblech ab und zu drehen. Es fängt zum Kochen an - dafür mit dem Löffel machen wir kleine Löcher, damit der Dampf rausgehen kann. So lassen wir das Backblech (ab und zu drehen) auf dem Herd bis sich die Füllung unten leicht verschmort. Bei der Füllung mit Fleisch dauert ca. 10-15 Minuten (hängt natürlich von dem Herd ab) und bei der Füllung mit Porree und Käse ein bisschen länger. Ca. 5 Minuten bevor wir den Katschamak aus dem Herd rausnehmen, geben wir genug Butter oben drauf. Je mehr desto besser. Nachdem sich alles verschmolzen hat, genießen wir den Katschamak noch warm. Einen guten Appetit und viel Spaß beim Nachmachen!